Alle Perspektiven im Blick? – Rassismuskritische soziale Arbeit mit Jungs* und jungen Männern* mit Migrations- und Fluchtgeschichte

- LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V.
- 02.11.202209:30 - 16:30Anmeldeschluss:26.10.2022
01097 Dresden
45 Euro
(Ermäßigung für Vereinsmitglieder, Studis, Azubis und Sozialleistungsempfänger*innen: Bitte nehmen Sie hierzu mit Conrad Blumenstein Kontakt auf!)
Im Detail
Anhand von Praxisbeispielen, Inputs und interaktiven Methoden erkunden wir in der Gruppe u.a. das eigene Wissen über migrantische Lebensrealitäten. Gemeinsam besprechen wir verinnerlichtes Denken, Handeln und Fühlen.
Es wird ein offener Raum zum Austausch über Emotionen bzgl. der eigenen Verstrickungen beim Thema Rassismus bereitgestellt. Darauf aufbauend schauen wir dann auf mögliche Handlungs-optionen in der Praxis.So können wir gemeinsam, mit bereichernden Selbsterkenntnissen gestärkt, die rassismuskritische Sozialarbeit in Sachsen voranbringen.
Seminarinhalte:
- Reflexion: Wie ist mein Umgang mit migrantischen/migrantisierten Jungen* und jungen Männern*? Inwiefern bin ich selbst von Vorurteilen und stereotypen Zuschreibungen in meiner Praxis geprägt? Welche Rolle spielt mein „Weiß-sein“ in der Arbeit mit der Zielgruppe?
- Wissen: Wie sehen Lebensrealitäten migrantischer/migrantisierter Jungs* aus? Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Was sehen wir als Fachkräfte evtl. (noch) nicht/zu wenig?
- Empathie: Wie kann ich mein Verständnis für die Lebenssituation meiner Zielgruppe erweitern?
- Empowerment: Wie kann ich besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen? Was kann ich zur besseren Unterstützung meiner Zielgruppe tun?
- Praxisebene: Welche Herausforderungen kann es in der Arbeit mit der Zielgruppe geben? Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen in der Praxis?
Veranstaltungsdaten:
Wann: 02.11.2022, 09:30-16:30 Uhr
Wo: Erna-Berger-Straße 17, 01097 Dresden
Referent*innen:
Projekt „Bruder, was geht?!“: Amanos Mohammad, Conrad Blumenstein
Projekt „HEROES“ Leipzig: Fatima El Eter, Cornelia Blum
TN-Kosten: 45 Euro
(Ermäßigung für Vereinsmitglieder, Studis, Azubis und Sozialleistungsempfänger*innen: Bitte nehmen Sie hierzu mit Conrad Blumenstein Kontakt auf!)
Anmeldung: bis 26.10.2022
Ansprechperson:
Conrad Blumenstein (Projekt: Bruder, was geht?!)
Tel.: 0351-27512812