Sozialarbeiterin in der psychosozialen Beratungsstelle für Frauen ohne Erwerbsarbeit im FrauenBildungsHaus Dresden e.V.

- psychosoziale Beratungsstelle für Frauen ohne Erwerbsarbeit
- Angestellte
Die psychosoziale Beratungsstelle für Frauen ohne Erwerbsarbeit ist ein Projekt des
FrauenBildungsHauses Dresden e.V. (FBH). Unser Ziel ist es, Frauen in der Phase der
Erwerbslosigkeit zu begleiten und zu bestärken, mit allen damit verbundenen
Themenbereichen. Wir bieten Informationen rund um das Bürgergeld und angrenzende
Rechtsbereiche, Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und auf dem Weg zu
einer persönlichen und beruflichen Neuorientierung sowie bei der Förderung
gesundheitlicher Stabilisierung und bei der Erweiterung sozialer Netzwerke. Dies setzen
wir mittels Beratungen, niedrigschwelligen Offenen Angeboten und Kursen um. Wir
arbeiten parteilich, ganzheitlich, prozess- und ressourcenorientiert. Wir verstehen die
kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Arbeit hin zu diskriminierungssensibleren
Angeboten als wesentlichen Bestandteil unserer intersektionalen und feministischen
Haltung.
In den aktuell vier geförderten Projekten des FBH arbeiten haupt- und ehrenamtlich tätige
Frauen vertrauensvoll unter einem Dach zusammen. Das Haus versteht sich dabei als
ein Ort der Vielfältigkeit von und für Frauen, der von den Haupt- und Ehrenamtlichen,
Referentinnen, Nutzerinnen und Besucherinnen auf unterschiedlichste Weise gestaltet
wird. Aufgrund der Unterschiedlichkeit all dieser das FBH Gestaltenden ist die Offenheit
für unterschiedliche Feminismen, theoretische Hintergründe und praktische Zugänge von
zentraler Bedeutung – ebenso wie die Bereitschaft, sich aktiv in damit einhergehenden
Aushandlungen und Konflikten einzubringen.
Das FBH ist ein basisdemokratisch organisiertes Haus mit einem Kollektiven
Leitungsgremium. Es versucht sich an einer möglichst hierarchiearmen Struktur, in der
Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Mitbestimmung grundlegende Elemente
des Arbeitsalltags und der Entscheidungsfindungsprozesse sind. Wir betrachten diesen
Weg als einen gemeinsamen Lernprozess, der Vertrauen, Mut, Offenheit, Geduld und
Engagement für das Haus als Ganzes voraussetzt